IFLA

As of 22 April 2009 this website is 'frozen' in time — see the current IFLA websites

This old website and all of its content will stay on as archive – http://archive.ifla.org

Berlin conference logo  

Weltkongress Bibliothek und Information: 69. IFLA Generalkonferenz und Ratsversammlung

Bibliothek als Portal:
Medien - Information - Kultur

1.-9. August 2003, Berlin,Deutschland
Schirmherr: Bundespräsident Johannes Rau


INDEX

KONFERENZINFORMATIONEN

PROGRAMM

ANMELDUNG UND HOTELS

KONTAKTADRESSEN


IN DIESEM DOKUMENT:

Individuelle Bibliotheksbesuche

Gruppenführungen

Universalbibliotheken

Öffentliche Bibliotheken

Hochschulbibliotheken

Spezialbibliotheken

Rechts- und Verwaltungsbibliotheken

Medizinische Bibliotheken

Kunstbibliotheken

Musikbibliotheken

Spezialbibliotheken mit historischem Schwerpunkt

Fachinformationszentren

Fachbesichtigungen


[ENGLISH]

 

IFLA 2003 Bibliotheksbesuche

Individuelle Bibliotheksbesuche

Individuelle Besuche werden von vielen Berliner und Brandenburger Bibliotheken angeboten und können auf Anfrage während der Konferenzwoche am Schalter für Bibliotheksbesuche im Anmeldebereich vereinbart werden. Einige Bibliotheken bieten individuelle Bibliotheksführungen in verschiedenen Sprachen an. Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sind im Tagungsbeitrag enthalten.

Gruppenführungen

Halbtagestouren zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Brandenburg werden vorwiegend am Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag angeboten. Die Führungen finden, sofern nicht anders angegeben, in englischer Sprache statt. Bitte geben Sie Ihren Besichtigungswunsch auf dem Anmeldeformular an, und bestätigen Sie Ihre Wahl bei der Anmeldung im Konferenzzentrum. Bitte beachten Sie, dass für einige Bibliotheken aus Sicherheitsgründen eine verbindliche Anmeldung vor Beginn der Konferenz erforderlich ist. Die Anreise wird gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom ICC aus erfolgen. Die Anfangszeiten beziehen sich auf den Beginn in der jeweiligen Bibliothek.

Universalbibliotheken

1. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
http://www.staatsbibliothek-berlin.de

1A. Haus 1 Unter den Linden

Datum:

Montag, 4. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Englisch), 12.00 Uhr (Englisch/Japanisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Russisch/Koreanisch/Deutsch), 16.00 Uhr (Englisch/Koreanisch/Deutsch)

Dienstag, 5. August, 10.00 Uhr (Englisch/Italienisch), 12.00 Uhr (Polnisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Französisch/Dänisch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch)

Mittwoch, 6. August, 10.00 Uhr (Französisch/Englisch), 12.00 Uhr (Englisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Russisch/Chinesisch/Englisch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch)

Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Koreanisch), 12.00 Uhr (Englisch/Niederländisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Französisch/Italienisch/Chinesisch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch)

Freitag, 8. August, 10.00 Uhr (Polnisch/Englisch), 12.00 Uhr (Englisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Russisch/Deutsch), 16.00 Uhr (Englisch/Dänisch)

1B. Haus 2 Potsdamer Straße

Datum:

Montag, 4. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Englisch/Französisch), 12.00 Uhr (Englisch/Persisch/Spanisch), 14.00 Uhr (Französisch/Englisch/Polnisch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch)

Dienstag, 5. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Englisch/Chinesisch), 12.00 Uhr (Englisch/Tschechisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Italienisch/Französisch/Deutsch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch/Amharisch)

Mittwoch, 6. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Polnisch/Englisch), 12.00 Uhr (Englisch/Japanisch/Spanisch), 14.00 Uhr (Italienisch/Englisch/Deutsch), 16.00 Uhr (Französisch/Koreanisch/Englisch)

Freitag, 8. August, 10.00 Uhr (Deutsch/Englisch), 12.00 Uhr (Englisch/Tschechisch/Deutsch), 14.00 Uhr (Japanisch/Englisch/Deutsch), 16.00 Uhr (Englisch/Deutsch)

1C Westhafen

Datum: Mittwoch, 6. August, 15.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Staatsbibliothek ist mit ihren beiden Häusern und einem Gesamtbestand von ca. 10 Mio. Bänden und 38.000 Zeitschriften aus allen Sprachen und allen Regionen der Welt die größte wissenschaftliche Universalbibliothek in Deutschland. Die Bibliothek besitzt auch eine große Anzahl von seltenen Büchern und Sondersammlungen von Handschriften, Noten, Karten, Amtsdruckschriften, Zeitungen, Kinder- und Jugendliteratur und verfügt über regionale Sonderabteilungen zu Osteuropa, zum Orient und zu Ostasien. Es werden allgemeine Führungen in verschiedenen Sprachen in beiden Häusern und zusätzlich auch in der Zeitungsabteilung im alten Speichergebäude im Berliner Westhafen angeboten.

2. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Bibliothek
http://www.wiko-berlin.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Wissenschaftliche Präsensbibliothek, die auf einem kleinen Campus im Stadtteil Grunewald liegt und deren Aufgabe ausschließlich in der Unterstützung der Forschungen von Fellows des Wissenschaftskollegs liegt. Die Bibliothekare unterstützen die Fellows bei ihrer bibliographischen Arbeit und ermöglichen den Zugang zu den wissenschaftlichen Beständen anderer Berliner Bibliotheken und, falls erforderlich, auch weiterer Bibliotheken in Deutschland. Die Fellowbibliothek mit rund 3.000 Monographien und 2.000 Sonderdrucken enthält ausschließlich Material, das von den Fellows selbst verfasst oder ausgewählt und der Bibliothek geschenkt wurde.

3. Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
http://www.zlb.de

Datum: täglich von Montag, 4. August bis Freitag, 8. August, 11.00 Uhr und 16.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Als Landesbibliothek für die Hauptstadt Berlin ist die ZLB ein großstädtischer Ort der Kommunikation, der Auskunftstätigkeit und der Informationsvermittlung. In den beiden Häusern sind über 2,3 Mio. elektronische und gedruckte Medien, sowie Internetarbeitsplätze und Online-Recherche-Terminals vorhanden. In beiden Häusern haben freier Zugang zur Information und professioneller Kundenservice eine lange Tradition. Als Universalbibliothek bietet die ZLB Spezialsammlungen und Datenbanken zu allen Wissensgebieten, sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und eigene multimedial ausgestattete Bereiche für Kinder und Jugendliche, und vieles andere mehr.

In Ergänzung zu den allgemeinen Führungen in einem oder beiden Häusern werden Spezialführungen mit folgenden Schwerpunkten angeboten:

3A. Amerika-Gedenkbibliothek

Datum: täglich von Montag, 4. August bis Freitag, 8. August, 11.00 Uhr und 16.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel
Schwerpunkte: Informationskompetenz, Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst/Theater/Medien, Musik, Kinder- und Jugendbibliothek

3B. Berliner Stadtbibliothek mit Zentrum für Berlin-Studien

Datum: täglich von Montag, 4. August bis Freitag, 8. August, 11.00 Uhr und 16.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel
Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Recht/Wirtschaft, Medizin/Gesundheit, Historische Sondersammlungen, Zentrum für Berlin-Studien

Öffentliche Bibliotheken

4. Humboldt-Bibliothek Reinickendorf

Datum: Mittwoch, 6. August 14.00 Uhr und 16.00 Uhr und Donnerstag, 7. August 10.00 Uhr und 12.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Humboldt-Bibliothek am Tegeler Hafen wurde als öffentliche Bibliothek 1989 im Rahmen der IBA - Internationale Bauausstellung - von dem amerikanischen Architekten Charles Moore im postmodernen Stil errichtet. Im Bibliotheksnetz der Stadtbibliothek Reinickendorf stehen den Lesern ca. 384.000 Medien aller Art zur Verfügung. Die Humboldt-Bibliothek bietet Ihren Nutzern neun Multimedia-Arbeitsplätze mit Internetzugang an. Mit ihrem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm mit Lesungen und Ausstellungen ist sie zum örtlichen Informationszentrum und Ort der kulturellen Begegnung geworden.

5. Philipp-Schaeffer-Bibliothek (Stadtbibliothek Mitte)
http://www.kulturamt-mitte.de

Datum: Donnerstag, 7. August, 11.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Modern und großzügig gestaltete Öffentliche Bibliothek im Stadtzentrum von Berlin. Am Rande des "Scheunenviertels" gelegen, passt sich das Haus mit seiner gelungenen architektonischen Gestaltung hervorragend in das bekannte Szeneviertel ein. Seit der Neueröffnung 1996 bietet die Bibliothek modernste Technik und einige besondere Dienstleistungen an (z.B. Rechercheservice, Call-Center, Café). Neben der integrierten Kinderbibliothek sind vor allem das Musik- und Filmzentrum und das Computerzentrum bemerkenswert. Im Jahr 2000 war die Bibliothek Sieger im bundesweiten Leistungsvergleich Öffentlicher Bibliotheken BIX der Bertelsmann-Stiftung.

6. Stadtbibliothek Spandau, Hauptbibliothek

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Zusätzlicher Termin: Freitag, 8. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Bibliothek und wichtige Kultureinrichtung im Bezirk mit einem breitgefächerten multimedialen Angebot für Bildung, Information und Unterhaltung, Zielgruppenarbeit mit dem Schwerpunkt Schulen und Kindergärten und spezielle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Der Bestand umfasst 220.000 Medieneinheiten. Die Hauptbibliothek ist Zentrale des bezirklichen Bibliothekssystems (Gesamtbestand 470.000 Medieneinheiten), hierzu gehören auch zwei Fahrbibliotheken und der Bücher- und Kassettendienst für Senioren und Behinderte. Seit 2001 ist die Bibliothek verkehrsgünstig in der Fußgängerzone der Altstadt Spandau in einem denkmalgeschützten Altbau untergebracht.

Hochschulbibliotheken

7. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Universitätsbibliothek und Collegium Polonicum
http://www.ub.euv-frankfurt-o.de/

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Reservierung bis zum 1. Juni 2003 notwendig, Reisepass erforderlich
Anreise:
Bus

Die Universitätsbibliothek erfüllt neben der Literatur- und Informationsversorgung der Europa-Universität auch Aufgaben einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek für die Stadt Frankfurt (Oder). Aus dem spezifischen Profil der Europa-Universität leiten sich für die Bibliothek einige besondere Aufgaben ab. Hierzu zählt das deutsch-polnische Gemeinschaftsprojekt "Collegium Polonicum" in der benachbarten Stadt Slubice, wo sich die Bibliothek der Europa-Universität zusammen mit der Bibliothek der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan für den Aufbau einer eigenen Bibliothek engagiert. Das Collegium Polonicum stellt eine neue Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Lehre dar. Der Besuch umfasst Führungen durch beide Bibliotheken und das Dedecius Archiv.

8. Freie Universität Berlin (FU) – Universitätsbibliothek
http://www.ub.fu-berlin.de/

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Universitätsbibliothek ist eine wissenschaftliche Allgemeinbibliothek mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit 1999 wird Fachliteratur nur noch in den dezentralen Fachbibliotheken gesammelt, die auf verschiedene Standorte im FU Campus verteilt sind. Das Informationszentrum der Bibliothek verfügt über ein umfangreiches CD-ROM- und Datenbankangebot. In den großzügig angelegten Lesesälen sind auch Blindenarbeitsplätze mit speziell ausgestattete Arbeitskabinen vorhanden. Die Teilnehmer werden verschiedene Fachbereichs- und Institutsbibliotheken der FU Berlin besichtigen, sowie die von Sir Norman Foster entworfene und noch im Bau befindliche neue Philologische Fachbibliothek.

9. Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" (HFF) und Deutsches Rundfunkarchiv
http://www.bibl.hff-potsdam.de
http://www.dra.de/babelsberg.htm

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Babelsberger Filmhochschulbibliothek existiert seit 1956 und besteht aus vier Abteilungen: der Bibliothek, der Zeitungsausschnittsammlung, der Mediathek und der Videothek/Filmarchiv. Im Jahr 1993 wurde die Bibliothek mit der ehemaligen Zentralen Filmbibliothek Berlin zusammengeführt. Die gesamte in der DDR publizierte Film- und Medienliteratur befindet sich heute in der HFF Bibliothek. Zusätzlich zu der vollständigen Sammlung der Drehbücher der DEFA (ehemalige Filmgesellschaft der DDR) verfügt die Bibliothek auch über originalsprachige Fachliteratur aus Osteuropa und Filmliteratur vor 1945. Die Besichtigung beginnt beim Deutschen Rundfunkarchiv, in dem die Fernseh- und Radiosendungen der früheren DDR archiviert sind.

10. Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
http://www.ub.hu-berlin.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ist mit einem Bestand von fast 6 Millionen bibliographischen Einheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in der Bundesrepublik. Neben der systematisch erworbenen modernen Fachliteratur ist auch ein umfangreicher historisch gewachsener und kaum von Kriegsverlusten beeinträchtigter Bestand vorhanden. Die Bibliothek besteht aus der Zentralen Universitätsbibliothek und 23 Zweigbibliotheken, wovon im Rahmen dieser Führung auf dem Campus Unter den Linden vor allem geisteswissenschaftliche Bibliotheken besucht werden.

11. Humboldt-Universität zu Berlin, Erwin-Schrödinger-Zentrum Adlershof
http://webcam.informatik.hu-berlin.de/view/view.shtml

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Im Südosten Berlins entsteht auf einer Fläche von 420 ha ein ganz neuer Stadtteil: "Berlin-Adlershof - Die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien". Er bietet eine interessante Mischung aus zukunftsorientierten Unternehmen, Universitäts- und außeruniversitären Einrichtungen. Das bis Ende 2002 dort entstehende Informations- und Kommunikationszentrum integriert die Bibliotheken der naturwissenschaftlich-technischen Fakultäten sowie das Rechenzentrum der Humboldt-Universität und ist zugleich öffentliche wissenschaftliche Bibliothek und Informationsservice für alle auf dem sogenannten WISTA-Campus (Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof) ansässigen Institute und Firmen.

12. Technische Universität Berlin – Universitätsbibliothek Abteilungsbibliothek Architektur, Plansammlung
http://www.ub.tu-berlin.de

Datum: Dienstag, 5. August, 10.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Gegründet 1879 als Technische Hochschule Berlin, hat sich die Technische Universität Berlin bis heute zu der größten Technischen Universität in Deutschland entwickelt. Der Bestand der Universitätsbibliothek umfasst heute annähernd 2,7 Millionen Bände. Seit 1884 ist die Bibliothek im Hauptgebäude der Universität untergebracht. Während des 2. Weltkrieges wurde fast der gesamte Bestand von 250.000 Bänden zerstört und musste ersetzt werden. In dem derzeit mit Unterstützung der Volkswagen AG entstehenden Bibliotheksneubau soll die Bibliothek gemeinsam mit der Bibliothek der Universität der Künste untergebracht werden. Die Führung umfasst neben der Darstellung des Neubauprojekts die Besichtigung der Abteilungsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft und der Plansammlung.

13. Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
http://www.ub.uni-potsdam.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr
Anreise: Bus

Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte Forschungsbibliothek in Brandenburg und die zentrale Serviceeinrichtung für die Bereitstellung und Vermittlung wissenschaftlicher Literatur und Informationsressourcen der Universität. Organisiert als integriertes Bibliothekssystem besteht die Bibliothek aus drei Bereichsbibliotheken, die auf drei verschiedene Standorten der Universität, nämlich Babelsberg, Golm und Am Neuen Palais verteilt sind. Weiterhin gibt es fünf kleinere Fachbibliotheken und das angegliederte Universitätsarchiv. Die Führung wird sich auf das Hauptgebäude der Bibliothek Am Neuen Palais konzentrieren, das unmittelbar am Schlosspark Sanssouci gelegen ist.

Spezialbibliotheken

14. Bibliothek "Wissenschaftspark Albert Einstein", Potsdam
http://www.gfz-potsdam.de/bib/

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.30 Uhr, Freitag, 8, August, 10.00 Uhr
Anreise: Bus

Der Telegrafenberg ist ein im 19. Jahrhundert errichteter Campus für die Wissenschaft mit interessanten Gebäuden wie der von Mendelsohn erbaute "Einsteinturm". Die Bibliothek des "Wissenschaftsparks Albert Einstein" ist eine Spezialbibliothek hauptsächlich für die Wissenschaftler in den am Telegrafenberg angesiedelten Institute, aber auch für Studenten und Forscher der regionalen Universitäten und für die allgemeine Öffentlichkeit. Es ist die gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam.

15. The British Council Information Centre
http://www.britcoun.de/

Datum: Dienstag, 5. August, Mittwoch, 6. August, Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Der British Council befindet sich am Hackeschen Markt im Herzen Berlins. Das Informationszentrum bietet einer breiten Öffentlichkeit eine Vielzahl kundenspezifischer Forschungs- und Lernmöglichkeiten für alle Aspekte des modernen Großbritanniens an. Der Bestand konzentriert sich hauptsächlich auf zeitgenössische Themen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Großbritannien mit vielen Beispielen und Informationen zur Literatur, Film, Kunst und Gesellschaft des modernen Großbritanniens. Der Bestand enthält Materialien für das Erlernen der englischen Sprache, spezielle Lernmaterialien für junge Schüler und viele AV-Medien wie CD-ROMs und DVDs.

16. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA)
http://www.ezab.de

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Berlin (EZA) wurde 1979 durch den Zusammenschluss des Archivs der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Archivs der Evangelischen Kirche der Union (EKU) gegründet. Es verwahrt und verwaltet schriftliche Quellen und Aufzeichnungen zur Geschichte der evangelischen Kirchen in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Neben Akten besitzt das Archiv auch rund 8.000 evangelische Kirchenbücher der früheren Ostkirche des alten preußischen Staates und 763 Militärkirchenbücher der früheren preußischen Armee. Der Besuch umfasst die Spezialbibliothek und das Archiv.

17. Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf Bibliothek und Multimediazentrum
http://www.ghwk.de/

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Im Jahr 1942 verhandelten in diesem Haus Vertreter der Ministerialbürokratie und der SS über die Organisation und Durchführung der sogenannten "Endlösung" (die Entscheidung, die Juden aus Europa nach Osten zu deportieren, und sie dort zu ermorden). Seit 1992 ist diese direkt am Wannsee gelegene Villa eine nationale Gedenk- und Bildungsstätte. Die Sammlung der Joseph-Wulf-Bibliothek enthält Literatur zu folgenden Themen: Geschichte der Juden in Europa, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Rassismus, Neo-Nazismus, Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus seit 1945 bis heute. Ein beachtlicher Teil der Bestände ist in anderen Sprachen als Deutsch. Die Führung umfasst auch die Dauerausstellung und ein Gespräch über die pädagogische Arbeit.

18. Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) – Preußischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr (Spanisch), Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr (Englisch), Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr (Portugiesisch)
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Das 1930 gegründete Ibero-Amerikanische Institut – Preußischer Kulturbesitz ist das Zentrum des interdisziplinären wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, Spanien und Portugal. Mit einem Bestand von ca. 800.000 Büchern, 4.500 laufenden Zeitschriften, 21.000 Tonträgern und 66.000 Landkarten beherbergt das Institut die größte Spezialbibliothek in Europa zum ibero-amerikanischen Kulturkreis. Das Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung zur Verbesserung des Dialogs zwischen Deutschland, Lateinamerika, Spanien und Portugal.

19. Information Resource Center Amerika Haus – Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
http://www.usembassy.de/irc

(Datum: Mittwoch, 6. August 13.30 Uhr und Donnerstag, 7. August 10.00 Uhr)
Die beiden in der Endgültigen Ankündigung angegebenen Termine für den Besuch dieser Einrichtung mussten leider abgesagt werden. Teilnehmer, die bereits für einen der beiden Termine eine Buchungs- bestätigung erhalten haben, werden nun auf ihre zweite oder dritte Wahl, die sie auf dem Registrierungsformular angegeben hatten, umgebucht.

20. Maecenata Institut, Informationszentrum
http://www.maecenata.org/

Datum: Mittwoch, 6. August, 15.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.30 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Aufgabe des Maecenata Instituts ist die Förderung des Verständnisses für den Dritten Sektor als die organisierte Grundlage der Bürgergesellschaft durch Forschung, Dokumentation und Information, sowie durch den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Das Institut sammelt, archiviert, bewertet und publiziert Informationen von Organisationen und Stiftungen des Dritten Sektors sowie Publikationen über den Sektor und aus dem Forschungsbereich. Das Informationszentrum verfügt über Bücher, Zeitschriften und eine Sammlung unveröffentlichter Materialien und elektronischer Informationen. Die Datenbank Deutscher Stiftungen ist über das Internet recherchierbar.

21. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Bibliothek
http://www.bundesarchiv.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Anreise: Bus

Das Bundesarchiv sammelt alle Dokumente, die von nationalen Einrichtungen des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) stammen. In Berlin umfasst das Bundesarchiv das Bundesfilmarchiv, die Abteilungen "Deutsches Reich" und "Deutsche Demokratische Republik" sowie die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR", die aus einem Archiv und einer Spezialbibliothek besteht. In der Bibliothek sind von Parteien und Massenorganisationen der DDR eingebrachte Bibliotheksbestände und die Dienstbibliotheken der Abteilungen Deutsches Reich und Deutsche Demokratische Republik des Bundesarchivs zusammengeführt worden. Die Führung wird auch Eindrücke von anderen Abteilungen des Bundesarchivs vermitteln.

22. Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) - Bibliothek
http://bibliothek.wz-berlin.de

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die WZB Bibliothek ist die Informationseinrichtung für die projektorientierte Forschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Die meisten Bestände sind in dem achtgeschossigen "Bibliotheksturm" untergebracht, der von Sir James Stirling entworfen wurde. Die Bibliothek verfügt über 130.000 Bände sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Literatur, darunter mehr als 10.000 Forschungsberichte des WZB und 600 laufende Zeitschriften. Bibliotheksdienstleistungen sind der Struktur und dem Inhalt der Forschung des WZB angepasst. Ein Schwerpunkt der Bibliotheksführung liegt auf dem Themenkomplex Bibliotheksmanagement, insbesondere dem Einfluss von Leitungs- und Sozialkompetenz und Betriebsklima auf die Dienstleistungsqualität und Innovationsbereitschaft.

Rechts- und Verwaltungsbibliotheken

23. Abgeordnetenhaus von Berlin, Bibliothek und Dokumentation
http://www.parlament-berlin.de/

Date: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Personalausweis oder Reisepass erforderlich
Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel

Bibliothek und Dokumentation des Abgeordnetenhauses versorgen in erster Linie die Abgeordneten, das Fraktionspersonal und die Verwaltung des Abgeordnetenhauses mit Informationen und Literatur. Die Bibliothek hat einen Bestand von ca. 110.000 Bänden und rund 550 laufenden Zeitschriften und Fortsetzungswerken. Die Pressedokumentation wertet Berlin-spezifische Artikel aus regionalen und anderen deutschsprachigen Zeitungen aus. Alle Dokumente der parlamentarischen Arbeit der letzten fünf Wahlperioden können im Volltext über das WWW recherchiert werden. Die Bibliothek und Dokumentation sind im restaurierten Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags untergebracht.

24. Auswärtiges Amt, Bibliothek und Politisches Archiv
http://www.auswaertiges-amt.de/infoservice/

Datum: Donnerstag, 7. August, 9.30 Uhr
Wichtiger Hinweis: Personalausweis oder Reisepass erforderlich
Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel

Die Bibliothek ist die zentrale Serviceeinrichtung des Auswärtigen Amts für die Versorgung der Zentrale und der Auslandsvertretungen mit Literatur und Informationen. Der Bestand umfasst knapp 290.000 Medieneinheiten und 550 Zeitschriften insbesondere zu Völkerrecht, Europarecht, Internationalem Privatrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Außenpolitik, internationalen Organisationen, Geschichte seit 1870, Wirtschaft und Länderkunde. Das 1920 eingerichtete Politische Archiv des Auswärtigen Amts umfasst ca. 25.000 Regalmeter Schriftgut, insbesondere völkerrechtliche Verträge des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Akten des Auswärtigen Amts und der Auslandsvertretungen.

Medizinische Bibliotheken

25. Schering AG, ISL Information Services and Library
http://www.schering.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

ISL Information Services and Library ist die zentrale Informationsabteilung eines internationalen Pharmaunternehmens. Zur Unterstützung der firmeneigenen Forschung und Entwicklung umfasst die Abteilung eine große firmeninterne Bibliothek mit umfangreichen Zeitschriftenbeständen online und offline. Darüber hinaus bietet die Abteilung Informationsdienstleistungen wie Informationsvermittlung, Archive, Endnutzersysteme, News-Dienste und den Aufbau interner Datenbanken an. Einen Schwerpunkt der Informationsarbeit bilden Angebote im Intranet, die den standortübergreifenden Zugriff auf relevante Informationen erlauben und Kompetenznetzwerke, die Experten aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zusammenbringen.

38. Medizinische Bibliothek der Charité - Campus Virchow Klinikum
http://www.charite.de/ch/bib/

Datum: Mittwoch, 6. August, 16.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10:00 Uhr

Die Medizinische Bibliothek der Charité gewährleistet die Literaturversorgung im größten Klinikum Europas mit etwa 2500 Wissenschaftlern und 5000 Studierenden. Die Informationsinfrastruktur zeichnet sich aus durch ein umfangreiches Angebot digitaler Medien und eine nutzerorientierte Vernetzung der Ressourcen (Aufruf von Volltexten direkt aus der Literaturdatenbank heraus, leistungsfähige Dokumentlieferung, etc.). Am „Campus Virchow-Klinikum" wurde vor fünf Jahren ein historischer Pavillon komplett renoviert und zur Bibliothek umgebaut. Das lichtdurchflutete Gebäude mit drei Innenhöfen und einem begrünten Lesesaal bietet optimale Voraussetzungen für das traditionelle Lernen. Es werden aber auch moderne Formen des problemorientierten und multimedialen Lernens vorgestellt, die neue Anforderungen an die Bibliothek stellen.

Kunstbibliotheken

26. Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek, Bibliothek
http://www.kinemathek.de/

Datum: Mittwoch, 6. August 14.00 Uhr (Französisch), Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr (Englisch)
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Seit 1999 ist die frühere Fachbibliothek der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin Teil des Filmmuseums Berlin. Der Freihandbestand der Bibliothek - zwischen 60.000 und 70.000 Medieneinheiten - umfasst Publikationen zur Filmgeschichte, Geschichte der Fotografie, Veröffentlichungen zur Filmtheorie, Filmkritik, Filmästhetik, zu einzelnen Filmen, Filmgenres, Filmtechnik und Filmindustrie, Drehbücher und eine große Sammlung filmspezifischer Nachschlagewerke. Neben Monographien und 'grauer Literatur' besitzt die Bibliothek einen bedeutenden Bestand an deutschen und internationalen Filmzeitschriften – zur Zeit etwa 220 laufende Zeitschriftentitel und über 7.000 Zeitschriftentitel insgesamt.

27. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – Berliner Kunstbibliothek
http://www.smpk.de/kb/s.html

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr, Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Kunstbibliothek ist mit ihren rund 350.000 Bänden eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland. Sie wurde 1868 als "Vorbilder- und Beispielsammlung" des Deutschen Gewerbemuseums (Vorgänger des heutigen Kunstgewerbemuseums) gegründet und befindet sich seit 1994 im Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes. Die Bibliothek erwirbt und erschließt das wissenschaftliche Schrifttum zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und bezieht laufend rund 1.300 internationale Zeitschriften. Gleichzeitig sammelt sie Zeichnungen und Druckgraphiken zur angewandten Kunst in mehreren graphischen Sammlungen, insbesondere die "Lipperheidesche Kostümbibliothek" sowie die Ornamentstichsammlung und die Sammlung Plakatkunst und Buchkunst.

Musikbibliotheken

28. Die Deutsche Bibliothek – Deutsches Musikarchiv Berlin (DMA)
http://www.ddb.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr, Donnerstag, 7. August, 9.00 Uhr und 11.00 Uhr
Anreise: Bus

Das Deutsche Musikarchiv Berlin (DMA) ist das nationale Zentralarchiv der in Deutschland erscheinenden Noten und Musiktonträger, und das Nationalbibliographische Informationszentrum für Musik in Deutschland. Gegründet 1970 in Nachfolge der Deutschen Musik-Phonothek (1961-1969), gehört das DMA heute zu Der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Die Basis für die Sammlung bilden die Pflichtexemplare der Veröffentlichungen, die die Musikverleger und –produzenten in Deutschland nach der Pflichtstückverordnung von 1973 an Die Deutsche Bibliothek liefern müssen. Der Bestand an Noten, der bis in das Jahr 1945 zurückreicht, wird kontinuierlich ergänzt. Die Sammlung von Musikstücken und Tonträgern wie zum Beispiel Schellackplatten, Phonographenzylinder und Klavierrollen gehen bis in die Anfänge der Produktion von Tonträgern im Jahr 1877 zurück.

Spezialbibliotheken mit historischem Schwerpunkt

29. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Akademiebibliothek
http://bibliothek.bbaw.de

Datum: Mittwoch, 6. August, 15.00 Uhr, Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Akademiebibliothek, die sich in einem historischen Gebäude direkt neben der Staatsbibliothek, Haus 1, befindet, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet und umfasst heute ca. 850.000 Bände, 1.300 laufende Zeitschriften und 150.000 Handschriften von Angehörigen der Akademie. Sie bietet einen einzigartigen Fundus zur Aufklärungs- und Wissenschaftsgeschichte. Der Bestand umfasst auch Sondersammlungen, wie Dissertationen von Angehörigen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, Publikationen des Akademieverlages (1946-1991), zahlreiche Erstausgaben, Preisschriften und Gedächtnisreden. Auch wird an mehr als 30 langfristigen, wissenschaftlichen Editionsprojekten gearbeitet.

30. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
http://www.bbf.dipf.de/

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Auf der Basis der 1876 gegründeten Deutschen Lehrerbücherei, die 1951 in die Pädagogische Zentralbibliothek integriert wurde, sowie diverser weiterer Beständen ist die BFF heute die zweitgrößte pädagogische Spezial- und Forschungsbibliothek Europas. Der Bestand im nahe der Spree gelegenen Neubau umfasst insgesamt 690.000 Medieneinheiten, darunter zahlreiche pädagogische Quellenschriften aus der Zeit von 1496 bis 1900 und pädagogische Periodika von 1739-1945 sowie ein Archiv mit den Nachlässen von unter anderem Friedrich Fröbel, Adolph Diesterweg, Adolf Reichwein und Berthold Otto.

Fachinformationszentren

31. Deutsches Historisches Museum (DHM) – Bibliothek, Ausstellung, Lebendiges Museum Online, virtuelle Bibliothek
http://www.dhm.de/

Date: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Bibliothek des DHM ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur deutschen Geschichte. Sie verfügt über spezielle Sammlungen von seltenen Büchern (historische Zeugnisse), Militaria, Zeitungen, Almanache, Jahresberichte, Museums- und Ausstellungskataloge. Einige der bedeutendsten Materialien wurden für die "virtuelle Bibliothek" digitalisiert. Um den Ansprüchen eines modernen Museums gerecht zu werden, wird das "Zeughaus", in dem sich das DHM befindet, rekonstruiert und durch ein neues, außergewöhnliches Gebäude des amerikanischen Architekten I.M. Pei erweitert. Die Führung beginnt in der Bibliothek, setzt sich in der Ausstellung "Idea Europa" im dann neueröffneten Pei-Gebäude fort, und endet mit einer Einführung in das virtuelle Ausstellungssystem "LEMO" (Lebendiges Museum Online).

32. Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ Chemie Berlin)
http://www.chemistry.de/

Datum: Mittwoch, 6. August, 13.30 Uhr und Donnerstag, 7. August, 9.30 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Das Fachinformationszentrum Chemie ist in enger Zusammenarbeit mit seinen assoziierten Partnern wie die DECHEMA e.V. (Deutsche Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) und anderen wissenschaftlich-technischen Informationszentren, eines der bedeutendsten Informations- und Dokumentationszentrum auf dem Gebiet der Chemie in Deutschland. Die Aktivitäten des FIZ Chemie Berlin umfassen die Erstellung von Datenbanken (z.B. ChemInform RX), Software, gedruckten Informationsdiensten und Aktivitäten im E-Learning Bereich.

33. Jüdisches Museum Berlin (JMB) – Abteilung Information und Dokumentation
http://www.jmberlin.de/

Date: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Sammlung des Jüdischen Museums Berlin basiert auf den Beständen der einstigen Jüdischen Abteilung des Berlin Museums, dessen historisches Gebäude um einen spektakulären Neubau, entworfen vom Architekten Daniel Libeskind, erweitert wurde. Die Bestände wurden nun so erweitert, dass sie nicht nur Zeugnis ablegen vom Leben der Juden in Berlin, sondern ein umfassendes Bild der deutsch-jüdischen Geschichte zeichnen. Die Bibliothek besitzt neben der aktuellen Forschungsliteratur auch eine große Sammlung von Büchern zur Geschichte und Religion deutschsprachiger Juden. Das JMB bietet auch ein Medienzentrum als Lernzentrum für die pädagogische Arbeit des Museums an.

34. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), Bundesbildstelle, Zentrales Dokumentationssystem, Pressearchiv, Bibliothek
http://www.bpa.bund.de/

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Bundesbildstelle dokumentiert fotografisch die politischen Aktivitäten des Bundespräsidenten und der Bundesregierung. Das Bildarchiv, das größtenteils auch für externe Nutzer verfügbar ist, umfasst ca. 2 Millionen Fotografien zu einer Vielzahl von Themen wie z.B. Gebäude, Landschaften, Orte, Länder, Wirtschaftsbranchen. Das Zentrale Dokumentationssystem (BPA-DOK) ist ein behördeninternes Archivierungs- und Informationssystem, das politisch relevante Informationen aus unterschiedlichen Nachrichtenquellen sammelt, bewertet und inhaltlich erschließt. Insgesamt verfügt BPA-DOK über 15 Datenbanken mit etwa 6,7 Millionen Dokumentationseinheiten seit 1968. Die Bibliothek des Presse- und Informationsamtes besteht seit 1949 und bietet als Freihandbibliothek Material zu den Themengebieten Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Politik und Zeitgeschichte. Die Sammlung des Pressearchivs umfasst ca. 2.500 inländische und ausländische Pressedokumente.

35. Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit
http://www.swp-berlin.org

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr und Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Personalausweis oder Reisepass erforderlich
Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel

Die Stiftung Wissenschaft und Politik ist eine unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Angelegenheiten der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik berät. Seit seiner Gründung im Jahr 1962 in Ebenhausen bei München hat das Institut sich einen guten Ruf in Deutschland und im Ausland durch seine Publikationen, Analysen und internationalen Konferenzen erworben. Im Januar 2001 zog das Institut nach Berlin um. Im Rahmen der Führung wird das Modell einer für internationale Zusammenarbeit und Nutzung geeigneten mehrsprachigen Datenbank präsentiert.

Fachbesichtigungen

36. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg – KOBV
http://www.kobv.de/

Datum: Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist eine von den Ländern Berlin und Brandenburg und ihren wissenschaftlichen Bibliotheken getragene Serviceeinrichtung. Kern des KOBV ist die Suchmaschine, die ohne Verbundkatalog mit einer einzigen Suchanfrage den Nachweis über den Großteil der Bestände und alle Medienarten in der Region Berlin-Brandenburg liefert und vielfältige Navigationsmöglichkeiten bietet. Aufgrund der dezentralen Struktur ist der KOBV offen für die Einbindung heterogener Bibliothekssysteme: die Bibliotheken können sich lokal für das System entscheiden, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Vision des KOBV ist ein zu jeder Zeit und an jedem Ort zugängliches, den Nutzerbedürfnissen angepasstes Internet-Informationsportal für Berlin und Brandenburg.

37. Das "Bückeburger Konservierungsverfahren" im Neschen Archive Center
http://www.neschen.com

Datum: Donnerstag, 7. August, 10.00 Uhr
Anreise: Bus

Als "das dem modernen Archivgut angemessene Verfahren" wird das Bückeburger Konservierungsverfahren von Fachleuten des Archivsektors bezeichnet. Jahrelange Entwicklungsarbeit zunächst bei den Fachleuten des Niedersächsischen Staatsarchivs und später bei der Neschen AG, ging der Produktionsreife voraus. Im Januar 2000 wurde eine Konservierungsmaschine in den Räumen des Bundesarchives in Berlin Hoppegarten aufgestellt, um die Dokumente dieser Behörde "vor Ort" zu bearbeiten. Die Maschine steht auch anderen Behörden und Archiven zur Verfügung. Nach der Vorführung der Maschine und des Verfahrens sind die Teilnehmer eingeladen zu einer Bootsfahrt auf Havel und Spree einschließlich Mittagessen.

*    

Latest Revision: 17 July 2003 Copyright ©
International Federation of Library Associations and Institutions
www.ifla.org