IFLA

As of 22 April 2009 this website is 'frozen' in time — see the current IFLA websites

This old website and all of its content will stay on as archive – http://archive.ifla.org

IFLANET home - International Federation of Library Associations and InstitutionsAnnual ConferenceSearchContacts
*    
Jerusalem Conference logo

66th IFLA Council and General
Conference

Jerusalem, Israel, 13-18 August

 
 


Code Number: 072-112-G
Division Number: I
Professional Group: Library and Research Services for Parliaments
Joint Meeting with: -
Meeting Number: 112
Simultaneous Interpretation: No

Aufbau der indischen Parlamentsbibliothek

Die Bibliothek als Wissensquelle und Dokumentationszentrum im Zeitalter der Informationstechnologie

JOHN JOSEPH

Lok Sabha Secretariat, Parliament House
New Delhi, India


Zusammenfassung:

Vorliegender kurzer Überblick beschreibt den Aufbau der Bibliothek des indischen Parlaments sowie deren Funktion als Informationsquelle für die Abgeordneten. Es werden die verschiedenen Kategorien von Bibliotheksbeständen genannt. Besondere Beachtung wird den umfangreichen, intern erstellten Datenbanken geschenkt. In diesem Zusammenhang wird beschrieben, wie mit moderner Informationstechnologie Daten erfasst, verarbeitet, gespeichert, aufgerufen und weitergeleitet werden. Zum Schluss wird auf die mit anderen Regierungsstellen/Organisationen bestehenden EDV-Verbindungen für den Austausch von Daten sowie die Internet-Homepage der Bibliothek eingegangen.

Paper

Indien ist eine parlamentarische Demokratie. Wie in jeder Demokratie müssen den Vertretern des Volkes objektive Fakten und aktuelle Daten zur Verfügung gestellt werden, damit diese nachprüfen können, ob die Regierung die ihr übertragenen Aufgaben verantwortungsvoll erfüllt. Aus diesem Grunde muss ein Parlament unbedingt über Informationsquellen und Informationsverwaltungssysteme verfügen, welche nicht der Kontrolle der Exekutive unterstehen. Die Bibliothek sowie der Referenz-, Recherchen-, Dokumentations- und Informationsdienst des indischen Parlaments, besser bekannt unter dem Akronym ,LARRDIS', sind eine ergiebige Informationsquelle für die Abgeordneten.

Die Parlamentsbibliothek wurde im Jahre 1921 gegründet, lange vor der Unabhängigkeit Indiens, als das Land noch einen Generalgouverneur hatte und unter britischer Verwaltung stand. Erst nach Erreichung der Unabhängigkeit im Jahre 1947 gewann die Bibliothek an Umfang und Bedeutung, was u.a. auf den wachsenden Informationsbedarf des nun parlamentarischen Regierungssystems zurückzuführen war. Bei der grundlegenden Umstrukturierung im Jahre 1974 gewann die Bibliothek nicht nur entscheidend an Bedeutung, sondern erhielt zugleich ihren neuen Namen: LARRDIS. Diesen Namen trägt sie noch heute.

Von Anfang an konzentrierten sich die Anstrengungen auf die Informationsbeschaffung und -verwaltung. Ein wichtiger Teil von LARDIS ist die Parlamentsbibliothek, die über einen Bestand von rund einer Million Werken verfügt, u.a. Bücher, Debatten des indischen Parlaments, der indischen Staatenparlamente sowie einiger ausländischer Parlamente, Berichte der indischen Zentral- und Staatenregierungen, der Vereinten Nationen und ihrer Organe, Gesetzesblätter der indischen Zentral- und Staatenregierungen sowie sonstige Dokumente, wie z.B. Zeitschriften sowie von den Geschäftsstellen des indischen Ober- und Unterhauses herausgegebene Veröffentlichungen. Der überwiegende Mehrzahl der Werke ist in englischer Sprache abgefasst. Da Indien ein mehrsprachiges Land ist, besitzt die Bibliothek selbstverständlich auch eine größere Anzahl von Büchern und anderen Veröffentlichungen in Hindi sowie einer Vielzahl weiterer Landessprachen. Andere Sprachen sind jedoch kaum vertreten.

Vor nicht allzu langer Zeit hatten Bibliotheken lediglich die Aufgabe, Bücherbestände anzulegen, Besuchern Werke auf Verlangen auszuhändigen sowie Auskünfte auf einfache Anfragen zu erteilen. Inzwischen sind die Anforderungen gewachsen. Mittlerweile wird für die Ausführung von Regierungsgeschäften ein derartig vielfältiger und umfangreicher Wissensstand vorausgesetzt, dass kein Volksvertreter in der Lage ist, sich all diese Hintergrundinformationen im Alleingang zu beschaffen. Aus diesem Grunde musste für die Abgeordneten eine gut bestückte Bibliothek sowie ein effizienter Recherchen- und Referenzdienst zur ständigen Verfügung bereit gestellt werden. Die beachtlichen Fortschritte der letzten Jahre im wissenschaftlich-technologischen Bereich haben zu einem grundlegenden Wandel der menschlichen Zielsetzungen geführt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Infomationsverwaltung. Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft, und zweifelsohne sind gut informierte Wähler und Parlamente äußerst wichtig für eine gut funktionierende Demokratie.

Der technologische Fortschritt hielt alsbald auch in der indischen Parlamentsbibliothek Einzug. Inzwischen wurden bescheidene, jedoch beharrliche Anstrengungen unternommen, um die technologischen Neuerungen zum Nutzen der Abgeordneten einzusetzen.

Mitte der 80er-Jahre wurde beschlossen, mit dem Fortschritt im Bereich der Informationsverwaltung Schritt zu halten. Mit Unterstützung des National Informatics Centre (NIC), dem staatlichen Zentrum für Datentechnik, wurde im Dezember 1985 eine EDV-Zentrale für die Verwaltung von PARLIS, dem Informationssystem der Parlamentsbibliothek, eingerichtet. Der hiermit begonnene Automatisierungsprozess wurde bis zum heutigen Tage weiter fortgesetzt. In einem Zeitrauum von 15 Jahren wurde außer LARRDIS fast die gesamte Geschäftsstelle des Unterhauses automatisiert. Die erforderliche Software wurde stets intern in Zusammenarbeit mit dem NIC und der Computer Maintenance Corporation (CMC) Ltd., einer ebenfalls staatlichen Firma für Computerwartung, entwickelt.

Vielleicht sollte erwähnt werden, dass die Modernisierung der Geschäftsstelle sehr positiv aufgenommen wurde, da sie für die Abgeordneten eine erhebliche Arbeitserleichterung mit sich brachte. Die Automatisierung der Geschäftsstelle sowie deren Unterabteilungen für Anfragen, Ausschüsse, Berichterstattung, Dienstleistungen für die Parlamentsmitglieder, allgemeine Verwaltung, Haushalts- und Zahlungsfragen, Personalfragen, Gehälter und Buchhaltung usw. sowie LARRDIS trugen außerdem dem erheblichen Informationsbedarf der Abgeordneten Rechnung. Mittlerweile wurden zwei räumlich getrennte, jedoch miteinander vernetzte Computerzentren in Betrieb genommen. Diese Zentren befinden sich im Parlaments- bzw. Nebengebäude.

Datenbanken

Besonderen Wert gelegt wurde auf eine eigene Datenbank, da objektive, überparteiliche Informationen für Parlamentsmitglieder unverzichtbar sind. Bis jetzt sind folgende Informationen online verfügbar:
  • Das Parlament im Überblick
  • Sitzungsprotokolle (Verzeichnisse bedeutender Sitzungsprotokolle für den Zeitraum 1985 bis 1993; Abruf über Abgeordnetennamen und Stichwort, Filterung nach Jahren möglich)
  • Ausgewählte Fragen (ab 1985; Erzeugung von Listen durch Eingabe von Abgeordnetennamen, Thema (Schlagwort) oder Datum)
  • Text der Verfassung und Debatten der gesetzgebenden Versammlung (Liste der Mitglieder und vollständige Sitzungsprotokolle)
  • Gesetzesvorlagen (Verzeichnis der Gesetzesvorlagen - Regierungs- und Abgeordnetenanträge - Abruf nach Abgeordenetennamen, Schlagwort, Nummer von Gesetzesvorlage bzw. -nachtrag usw. , ab 1985)
  • Prozedere [Geschäftsordnung sowie Amtsausübung in Ober- und Unterhaus, Entschließungen/Stellungnahmen/Weisungen des Vorsitzenden (Verzeichnisse verfügbar, außerdem Text der Weisungen ab 1952; Abruf über Weisungsseriennummer oder Schlagwort)]
  • Minister und Abgeordnete
  • Ministerrat (Name und Ressort der einzelnen Minister seit 1947)
  • Kurzverzeichnis der Abgeordneten (Namen und Zugehörigkeit seit verfassungsgebender Versammlung)
  • Lebensdaten der Abgeordneten (von IX. bis XIII. lok Sabha (Unterhaus) sowie Rajya Sabha (Oberhaus), ab 1986; statistische Aufstellung nach Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Parteizugehörigkeit, politischer Erfahrung und sozioökonomischem Hintergrund der Unterhausmitglieder, ab 1952)
  • Nachrufe (im Ober- und Unterhaus, seit 1921)
  • Wahlen
  • Präsidenten- und Vizepräsidentenwahlen (Einzelheiten zu allen Wahlen, die seit 1952 stattgefunden haben)
  • Nachwahlen für das Unterhaus (ab 1952)
  • Der Präsident als Oberhaupt der Bundesstaaten/Unionsterritorien (ab 1957)
  • LARRDIS
  • Bibliotheksverzeichnis (Neuzugänge an Büchern/Berichten seit 1992; Suche nach Autor, Titel, Klassifizierungsnummer, Schlagwort, Stichwort in Titel oder Kontext) [Ein Programm zur Eingabe der Zugänge vor 1992 ist gegenwärtig in Bearbeitung und sollte in Kürze abgeschlossen sein].
  • Fortlaufende Serien (Neuzugänge an Zeitungen/Zeitschriften seit 1989; Suche nach Titel, Schlagwort, Stichwörtern); Parliamentary Documentation (Diese Inhaltsverzeichnis-Datenbank dient als Sucheinstieg für Bücher, Berichte und Artikel ab 1989, Abruf durch Angabe von Zeitraum, Schlagwort und Land).
  • Zeitungsausschnitte (täglich rund 600 neue Zeitungsausschnitte zu einer grossen Vielfalt von Themen zum Online-Einscannen, Recherche mittels vieler verschiedene Parameter möglich)
  • Verwaltungsfunktionen wie Datenerfassung und -verarbeitung sowie Ausleihe und Rückgabe werden nun von der Software LIBSYS erledigt. Mitglieder haben über die in der Bibliothek angebrachten Terminals Zugriff auf den Katalog der Parlamentsbibliothek. An den Terminals können außerdem Verzeichnisse wichtiger Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Veröffentlichungen nationaler und internationaler Organisationen abgerufen werden. Sachbibliographien sowie ausgewählte Listen von Publikationen zu unterschiedlichen Sachgebieten sind für Mitglieder auf Anfrage ebenfalls erhältlich. Die elektronische Erfassung weiterer Bereiche ist geplant, wie z.B. im Parlament vorgebrachte Dokumente; die Bezüge der Abgeordneten; seltene Kollektionen in Parlamentsmuseum und -archiven sowie Fernsehübertragungen von Parlamentssitzungen.

Computer für die Abgeordneten

Da Parlamentsmitglieder Informationen stets schnell zur Hand haben müssen, erwies es sich als notwendig, jedem Abgeordnete zu Hause/im Büro einen Computer zur Verfügung zu stellen. Inzwischen haben alle Parlamentsmitglieder einen eigenen Laptop- oder Desktop-Computer mit allem nötigen Zubehör, wie z.B. Drucker und Daten-/Fax-Modemkarte, sowie kostenlosen Internetzugriff und Email-Anschluss.

Von dem staatlichen Zentrum für Datentechnik (NIC) und der Computer Maintenance Corporation (CMC) Ltd. wurde eine benutzerfreundliche, menügesteuerte Software für Windows entwickelt, welche die Abgeordneten bei der Bewältigung folgender Aufgaben unterstützt:

  • Verwaltung der Wahlkreise: Bevölkerungs- und Wahlstatistiken
  • Persönliches Informationssystem: Programm-Modul für Korrespondenz und Beschwerden; Arbeit in den Ortsbezirken und Listen von Leistungsempfängern
  • Büroautomatisierung: mehrsprachige Textverarbeitung; Email-Zugriff für das Versenden von Nachrichten an Amtskollegen, Geschäftsstellen, Minister und deren Büros usw.; Faxgerät, Sprachbox, Telefonverzeichnis; Vorbereitung von Ansprachen, Verzeichnis von wichtigen Persönlichkeiten (Who's Who); Terminplanung usw.
  • Informationssystem der Parlamentsbibliothek (PARLIS) Für Online-Dienste, wie z.B. Email und Zugriff auf die Datenbank des Parlaments sowie Datenbanken der indischen und ausländischen Regierungen wurde im Parlamentsgebäude ein Zentralcomputer installiert, welcher über eine Mikro-Erdstation (VSAT) und Standleitungen mit dem satellitengestützten NIC-Netzwerk (NICNET) verbunden ist. Auf diese Weise haben alle Parlamentsmitglieder von ihrem eigenen Computer zu Hause/im Büro Zugriff auf die im Computerzentrum (in der Parlamentsbibliothek) verfügbaren Informationen und Datenbanken.

Netzwerk-Anbindung

Wie bereits erwähnt, ist PARLIS, das Informationssystem der Parlamentsbibliothek, an das satellitengestützte NIC-Netzwerk (NICNET) angeschlossen, welches wiederum mit den 32 Bundesstaaten und Unionsterritorien sowie den Hauptgeschäftsstellen der rund 600 Wahldistrikte Indiens verbunden ist. Diese Vernetzung ermöglicht eine zeitsparende Informationsbeschaffung. Zurzeit befinden wir uns übrigens in der Planungsphase für den Aufbau eines nationalen Online-Netzwerkes, welches die Datenbanken der Parlamentsbibliothek unter PARLIS an die Datenbanken der indischen Bundesstaaten anbinden wird.

Homepage des indischen Parlaments

Seit März 1996 hat das indische Parlament eine eigene Homepage, welche früher über die Webseite http://alfa.nic.in aufgerufen werden konnte. Mittlerweise wurde die eingängigere Adresse http://parliamentofindia.nic.in gewählt.

Die Homepage enthält eine große Menge von Informationen, u.a. den Text der indischen Verfassung, die Debatten der verfassungsgebenden Versammlung, ausgewählte Reden des indischen Staatspräsidenten, die Geschäftsordnung, Weisungen und Entschließungen des Vorsitzenden, Gesetzesvorlagen und staatliche Politik, Lebensdaten der Abgeordneten, aktuelle Debatten in Ober- und Unterhaus, Debattenverzeichnisse usw. (Ein Teil der Informationen ist nur für bestimmte Jahre verfügbar).

Mikrofilme

1987 wurde eine Abteilung für Mikrofilme eingerichtet, in der Dokumente Platz sparend und auf lange Sicht aufbewahrt werden können. In der Zwischenzeit waren wir nicht müßig. Mittlerweile können u.a. folgende Dokumente über den Computer aufgerufen werden: Debatten des Legislativrates [Legislative Council] und Zentrallegislativrates [Central Legislative Council] (Institutionen aus der Zeit vor der Unabhängigkeit, als Indien noch unter britischer Verwaltung stand), Debatten in der verfassungsgebenden Versammlung sowie Ober- und Unterhaus und die zugehörigen Verzeichnisse, Berichte von verschiedenen Parlamentsausschüssen sowie der indischen Fraktion, im Parlament vorgebrachte Dokumente, seltene Bücher, Gesetzesvorlagen der indischen Regierung, die indische Verfassung sowie das Journal of Parliamentary Information.

Recherchedienst

LARRDIS bietet zudem einen ausschließlich für Parlamentsmitglieder vorgesehenen Recherchedienst. Dank der Errungenschaften der modernen Informationstechnologie können Parlamentarieranfragen nun zügiger und besser beantwortet werden, insbesondere zu Themen, die im Parlament zur Debatte anstehen.

Abschließende Zusammenfassung

Folglich verfügen die Abgeordneten nun über eine größere Auswahl von Dienstleistungen. Diese Fortschritte im informationstechnologischen Bereich haben zudem zu einer Beschleunigung der bereits in der Vergangenheit bekannten Verfahren geführt. Heutzutage können ausführlichere Informationen in kürzerer Zeit beschafft und Kurzinformationen sowie Notizen im Voraus zusammengestellt werden. Die Einführung der Informationstechnologie hat folglich zu einer qualitativen und inhaltlichen Verbesserung der Dienste geführt, die den Abgeordneten bei ihren Recherchen zur Verfügung stehen.

*    

Latest Revision: May 18, 2000 Copyright © 1995-2000
International Federation of Library Associations and Institutions
www.ifla.org