IFLA

As of 22 April 2009 this website is 'frozen' in time — see the current IFLA websites

This old website and all of its content will stay on as archive – http://archive.ifla.org

IFLANET home - International Federation of Library 
Associations and InstitutionsAnnual 
ConferenceSearchContacts

64th IFLA Conference Logo

   64th IFLA General Conference
   August 16 - August 21, 1998

 


Code Number: 021-141-G
Division Number: IV.
Professional Group: Bibliography
Joint Meeting with: -
Meeting Number: 141.
Simultaneous Interpretation:   Yes

Bibliographische Kontrolle in den Niederlanden

Kees van den Berg
Königliche Bibliothek
DenHaag
Netherlands


Paper

Einleitung

Universal Bibliographic Control (UBC) beruht auf der Verantwortlichkeit jedes einzelnen Staates zur Sicher-stellung einer vollständigen, einheitlichen und zeitnahen bibliographischen Erfassung aller innerhalb seiner Territoriums erschienenen Publikationen. Die Kombination eines gesetzlichen Depots (Pflichtexemplarbiblio-thek), wo alle Publikationen eines Landes gesammelt werden und einer Nationalbibliographie, in der alle vom Depot erhaltenen Publikationen beschrieben werden, ist ein perfektes Beispiel des Instrumentariums, mit dem sich Nationale Bibliographische Kontrolle gestalten läßt. Als vor etwa 30 Jahren die Ideen über UBC zum erstenmal in einem Aktionsplan von UNESCO und IFLA (1) formalisiert wurden, waren die Voraussetzungen für eine wirkliche bibliographische Kontrolle in den Niederlanden erst noch zu realisieren. Es gab keine Ablieferungspflicht. In den Niederlanden hergestellte Publikationen wurden in der Tat registriert, aber dies war ein privates Unternehmen. In diesem Aufsatz beschreiben wir den gegenwärtigen Stand der bibliographischen Kontrolle in den Niederlanden, mit gelegentlichen Rückblicken, um die aktuelle Situation in eine historische Perspektive zu setzen.

Das Depot Niederländischer Publikationen

Das Depot Niederländischer Publikationen begann an der Koninklijke Bibliotheek (Königliche Bibliothek), der Nationalbibliothek der Niederlande (KB) im Jahre 1974 als Experiment. (2) Zum damaligen Zeitpunkt waren die Diskussionen über die rechtlichen Voraussetzungen für ein Depot (Pflichtabgabebestimmungen) schon seit einigen Jahren im Gang. Die KB entschied sich schließlich, teils aus Ungeduld, teils aus praktischen Gründen, ein Experiment anzu-stellen, ob die niederländischen Verleger bereit sein würden, ihre Publikationen freiwillig abzuliefern. Mit dieser Strategie hoffte die KB zugleich auch den Entscheidungsprozeß zu beschleunigen. Es sollte aber anders kommen. Das Experiment war zwar erfolgreich, aber die Regierung nahm die Angelegenheit aus der Gesetz-gebung heraus und so ist es seither geblieben. Die niederländische Formel einer freiwilligen Ablieferung ist international eine Ausnahme, aber sie hat seit nunmehr fast 25 Jahren gut funktioniert, im wesentlichen dank der Kooperation mit den Verlegern in den Niederlanden. Die Zahl der jährlich bei der Königlichen Bibliothek abgelieferten Bücher beträgt jetzt ungefähr 40.000, während die Zahl der laufenden Periodika bei ca. 11000 liegt. Die Anzahl elektro-ni-scher Publikationen, die in jüngster Zeit aufgrund der Einrichtung eines Depots für elektronische Publikationen gesammelt wurden, betrug 1997 ca. 300. Vor fünf Jahren war die Anzahl der laufenden Periodika wesentlich höher als heute. Die Auswahlkriterien wurden verschärft, um das Wachstum einzudämmen: An der Haustür verkaufte Magazine und Zeitschriften lokaler Gesellschaften werden nicht mehr gesammelt. Eine Untersuchung darüber, wie vollständig die niederländische Depotsammlung ist, wurde zweimal durchgeführt. 1983 wurde untersucht, wieviel von den 1980 und 1981 produzierten Publikationen im Depot vorhanden waren (3) und 1996 versuchten wir nach derselben Methode wie 1983 herauszufinden, welche 1993 erschienenen Publikationen vorhanden waren. (4)

Im Jahre 1996 waren die mit einer ISBN versehenen Bücher zu 96.6% vorhanden (1983 71.9%). Von den Hochschulpublikationen waren 1996 99% der Dissertationen und 87.5% der sonstigen Hochschulschriften präsent (1983 hatte man nur die Dissertationen gezählt: 76.9%). Graue Literatur war 1996 zu 74.1% erfaßt (1983: 44.9%). Was die Periodika betrifft, so waren 1996 93% vorhanden (1983: 68.8%).

Die Niederländische Nationalbibliographie heute

Lange Zeit war die Erfassung der in den Niederlanden publizierten Werke in erster Linie Privatinitiative. Bereits im 17. Jahrhundert boten verschiedene Buchhändler Publikationslisten feil. Einer dieser Buchhändler war Broer Jansz (1579-1652) aus Amsterdam, der zwischen 1640 und 1652 periodisch alle neuen Titel des niederländischen Buchhandels in seinem Catalogus Universalis (5) auflistete. Aber es war die Schöpfung eines anderen Amsterdamer Buchhändlers, C.L. Brinkman (1820-1881), aus der schließlich die Niederländische Nationalbibliographie erwuchs. 1858 publizierte Brinkman die erste Ausgabe seines Alphabetischen Verzeichnisses der Bücher, Druck- und Kartenwerke (Alphabetische naamlijst van boeken, plaat- en kaartwerken) mit dem Berichtszeitraum 1833-1849. Die nächste Ausgabe trug den Titel Brinkman's catalogus der boek-, plaat en kaartwerken und umfaßte den Berichtszeitraum 1850-1882.

Als die Königliche Bibliothek das experimentelle Depot Niederländischer Publikationen 1974 einrichtete, tat man dies in enger Zusammenarbeit mit dem damaligen Verleger von Brinkmans Katalog. Die Basis für das Depot wurde mit der Vereinbarung errichtet, daß alle Bücher, die den Kompilatoren von Brinkmans Katalog zum Zweck der Titelaufnahme geschickt wurden, in die Depotsammlung der KB aufgenommen werden konnten. Als aus der Sicht des Verlegers sinkende Profite und wachsende Kosten die weitere Produktion von Brinkmans Katalog gefährdeten, wurde eine Rettungsaktion gestartet. Das Team des Verlags, der Brinkmans Katalog bis dato kompiliert hatte, wurde 1976 vollständig vom Depot der Niederländischen Publikationen übernommen und 1982 übergab der Verlag auch die Verantwortlichkeit für Brinkmans Katalog an die KB. Auf diese Weise erhielten die Niederländer ihre eigent-liche Nationalbibliographie. Unter dem Dach der Niederländischen Nationalbibliographie werden eine Reihe von bibliographischen Produkten durch die KB offeriert, die im folgenden kurz beschrieben werden:

Brinkman's cumulatieve catalogus / Brinkmans Kumulativer Katalog

Dies ist die allgemeine Nationalbibliographie der Niederlande. Brinkman's Kumulativer Katalog erscheint in 11 Ausgaben pro Jahr in einer kumulativen Form (monatliche, vierteljährliche, halbjährliche, jährliche Ausgabe). Daneben wird auch eine 5-Jahres-Edition publiziert. Der Brinkman enthält einen bibliographischen Eintrag zu jedem Buch, das an die Depotsammlung Niederländischer Publikationen abgegeben wurde. Neue Titel von Serien werden auch aufgenommen. In einer separaten Sektion der Vierteljahres-Ausgabe werden Titel neu erschienener Notenausgaben aufgelistet und seit 1994 enthält die jährliche Ausgabe auch die Bibliographie der in den Nieder-landenen publizierten Kartenmaterialien (Bibliografie va in Nederland verschenen kartografische materialen). Die bibliographischen Einträge im Brinkman sind alphabetisch geordnet. Ein Register der körperschaftlichen Autoren und ein Sachregister erschließen die bibliographischen Einträge zusätzlich. Normdateien für Personen-namen, Körperschaften und Schlagworte helfen bei der Standardisierung der Einträge im Brinkman. Die KB hat die Publikation von Brinkmans Katalog an einen externen kommerziellen Verleger delegiert. (6)

Brinkmans Kumulativer Katalog auf CD-ROM

Seit 1996 ist Brinkmans Katalog auch auf CD-ROM in zwei Teilen verfügbar. Die erste CD-ROM enthält ein Backfile mit dem Berichtszeitraum 1981-1989 während die zweite die laufenden Daten seit 1990 enthält; ein Update erfolgt viermal pro Jahr. Die CD-ROM enthält mehrere Anwendungsprogramme für Retrieval und Bearbeitung der gespeicherten Informationen. Eine der Anwendungen ist das Herunterladen der bibliographi-schen Datensätze im UNIMARC-Format.

Niederländische Nationalbibliographie Reihe A / A-lijst van de Nederlandse Bibliografie

Ein Nebenprodukt von Brinkmans Katalog ist die Reihe A der Niederländischen Nationalbibliographie. Diese wird wöchentlich in Boekblad: nieuwsblad voor het boekenwak [Buchmagazin: Nachrichtenblatt für dem Buch-handel] veröffentlicht. (7) Die Reihe A wird insbesondere dazu genutzt, kürzlich erschienene Bücher frühzeitig anzuzeigen, ebenso wie neue Zeitschriften, die für den Handel wichtig sind. Die Reihe A ist nach der UNESCO-Klassifikation geordnet, wobei einige Kategorien hinzugefügt wurden, wie z.B. Schulbücher, Musikalien und seit 1994 auch elektronische Publikationen. Ein Verfasser- und Titelregister verweist auf die zugehörigen Klassifika-tions-nummern.

Niederländische Nationalbibliographie Reihe B / B-lijst van de Nederlandse Bibliografie

Ein weiteres Nebenprodukt von Brinkmans Katalog ist die monatlich erscheinende Reihe B der Niederländischen Nationalbibliographie. Die Reihe B enthält Titel, die in den Niederlanden durch Regierungsstellen, wissenschaft-liche Institutionen und ähnliche Einrichtungen publiziert werden; eingeschlossen sind Dissertationen und sonstige Hochschulschriften. Die Titel der Reihe B sind in genau derselben Weise wie bei der Reihe A angeordnet. Die Reihe B enthält neben dem Verfasser und Titelregister auch noch ein Register der beteiligten Körperschaften.

Kartenbibliographien

Kartographische Materialien wie Karten, Atlanten etc. werden ebenfalls in das Depot Niederländischer Publika-tio--nen aufgenommen. In den Jahren von 1975 bis einschließlich 1982 publizierte die KB eine Bibliographie der in den Niederlanden publizierten Karten (De bibliografie van in Nederland verschenen kaarten). Nach 1982 gab es eine Unterbrechung in der Erscheinungsfolge. Der Grund war die vorübergehende Einführung eines neuen Dateneingabesystem, aus dem sich hinterher, wie sich herausstellte, nur schwer ein Output erzeugen ließ. 1994 erschien diese Publikation erneut, diesmal mit einem Überblick des kartographischen Materials, das in den Jahren 1991-1993 in den Niederlanden publiziert worden war. Die Bibliographie der in den Niederlanden publi-zierten kartographischen Materialien (Bibliografie van in Nederland verschenen kartografische materialen) ist seit 1994 ein Teil von Brinkmans Katalog und wird mittels des Centrale Catalogus Kartografie (CCK) (Zentraler Kartographischer Katalog) erstellt, ein automatisiertes Katalogisierungssystem, das speziell zur Beschreibung von Karten entwickelt wurde.

Das Niederländische Buch in Übersetzungen

Die Bibliographie der Übersetzungen von Werken der Nord- und Südniederlande, Das Niederländische Buch in Übersetzungen [Bibliografie van vertalingen van Noord- en Zuidnederlandse werken, Het Nederlandse Boek in Vertaling] enthält die übersetzten Werke niederländischer Autoren, mit Ausnahme von Übersetzungen im Be-reich der exakten Wissenschaften und wird von der KB publiziert. Die zuletzt erschienene Ausgabe erfaßt die Jahre 1988 bis einschließlich 1992, die nächste 5-Jahres-Kumulation wird in Kürze erscheinen.

Das Niederländische Bibliographische Zentrum - Nederlands Bibliografisch Centrum (NBC)

Die Aktivitäten und Produkte der laufenden Niederländischen Nationalbibliographie werden durchgeführt und realisiert unter der Schirmherrschaft und in der Zusammenarbeit aller Partner des Nederlands Bibliografisch Centrum (NBC). Das NBC wurde 1983 (8) gegründet, um die Entwicklung und Verbreitung bibliographischer Informationen für die gegenwärtige Niederländischen Nationalbibliographie voranzutreiben. Im NBC sind vertreten die Koninklijke Bibliotheek (KB), der Niederländische Verlegerverband, die Vereinigung Nieder-ländischer und flämischer Buchhändler und die niederländischen Bibliotheksverbände. Das NBC selbst befaßt sich mit der Koordination und - soweit es wünschenswert und möglich erscheint - der Konzentration aller Aktivitäten, die in Beziehung zur Niederländischen Nationalbibliographie stehen, mit der Qualitätssicherung der Niederländischen Nationalbibliographie und der Pflege internationaler Kontakte. Das NBC stimuliert und finan-ziert auch Forschungen zur Niederländischen Nationalbibliographie. Das Sekretariat des NBC wird von der KB verwaltet.

ISBN

Das Centraal Boekhuis (CB) ist verantwortlich für die Registrierung der ISBN-Nummern aller in den Niederlan-den publizierten Bücher und befindet sich im gemeinsamen Besitz der niederländischen Vereinigungen der Verleger und Buchhändler. Für die große Mehrzahl der niederländischen Verleger repräsentiert es die zentrale Verteilstelle für den Buchhandel. Das niederländische ISBN-Büro ist im CB angesiedelt. Dies ist ein hervorra-gendes Beispiel für die Rolle der ISBN als Hilfsmittel in der Buchdistribution. Die niederländischen ISBN und eine verkürzte bibliographische Beschreibung werden im Lagerkatalog des Centraal Boekhuis [Voorraad-catalogus van het Centraal Boekhuis] und auf einer CD-ROM namens CB-Link publiziert. (9)

Von 1981 bis 1996 leitete die KB in Zusammenarbeit mit dem ISBN-Büro das Cataloguing-in-Publication (CIP)-Programm als Teil der Niederländischen Nationalbibliographie. Allerdings entschloß sich die KB in Absprache mit dem Niederländischen Bibliographischen Zentrum, die Aktivitäten des CIP zu beenden. Diese Entscheidung beruhte auf einem Rückgang in der Nutzung der CIP-Daten bei gleichzeitigem Gewinn an Bedeutung für alter-native Wege zur Publikation der Titelaufnahmen neu angekündigter Büchern (die CB-link CD-ROM) und der Notwendigkeit für die KB, ihre personellen Ressourcen gegen die verfügbaren finanziellen Mittel abzuwägen.

ISSN

Die KB ist verantwortlich für die Erfassung sämtlicher in den Niederlanden veröffentlichen Serien unter Verwen-dung der International Standard Serial Number (ISSN). Die ISSN-Vergabe ist integriert in die Katalogi-sierung neuer Serien, die beim Depot der niederländischen Publikationen gesammelt werden. Neu publizierte Serien werden in Brinkmans Katalog aufgenommen. Es muß nicht besonders betont werden, daß die nieder-ländischen ISSNs auch in der Datenbank des Internationalen ISSN-Zentrums enthalten sind. Die Internationale ISSN-Datenbank ist nur eines der Features, die auf der ISSN Compact CD-ROM verfügbar sind.

Die retrospektive Niederländische Nationalbibliographie

Short Title Catalogue Netherlands (STCN)

Die Arbeit am Short Title Catalogue Netherlands (STCN) ist seit 1982 im Gange. (10) Der STCN enthält sämtliche Bücher und Zeitschriften, die auf dem gegenwärtigen niederländischen Territorium im Zeitraum bis 1800 publiziert wurden, dazu alle Werke in niederländischer Sprache, die anderswo während dieser Periode publiziert wurden, mit Ausnahme (bis jetzt jedenfalls) der in Belgien publizierten. Bücher, die im Zeitraum von der Erfin-dung des Buchdrucks bis 1541 gedruckt wurden, sind bereits in den niederländischen Inkunabel- und Post-inkunabelbibliographien beschrieben. Der STCN hat Kurzbeschreibungen aus diesen Bibliographien über-nommen. Sämtliche Werke sind nach den derzeit gültigen Prinzipien der analytischen Bibliographie beschrieben, d.h. sie basieren auf Autopsie; die Einträge werden mit dem Buch in der Hand gemacht. Dies hilft, Situationen zu vermeiden, die zu einer Ansammlung unterschiedlicher Typen von bibliographischen Einträgen und einem unzuverlässigen und unhandlichen Amalgam von Titeln führen. Die Arbeit wird stufenweise nach Sammlungen und Zeitabschnitten etc. durchgeführt. Die aus den Jahren 1540-1700 datierenden Sammlungen, die sich im Besitz der KB und der Universitätsbibliotheken von Amsterdam und Leiden befinden, sind bereits vollständig bearbeitet. Sie Sammlungen aus den Jahren 1540-1700 im Besitz der Universitätsbibliothek Utrecht und der British Library werden gerade bearbeitet, ebenso die Sammlungen aus dem Zeitraum 1701-1800 im Besitz der KB. Inzwischen enthält die STCN-Datenbank 70,000 bibliographische Einträge und ist über PICA als Online-Datenbank verfügbar.

Die Niederländische Nationalbibliographie 1801-1832 (Nederlandse Bibliografie 1801-1832)

Die Niederländische Nationalbibliographie 1801-1832 wurde an der KB in den Jahren 1984-1989 begonnen, um das Vakuum zwischen dem STCN, der mit dem Jahr 1800 endet und der ersten Ausgabe von Brinkmans Katalog, der mit dem Jahr 1833 beginnt zu schließen. (11) Für die Einträge in dieser Bibliographie wurden ver-schiedene verfügbare Quellen herangezogen. Die wichtigste Informationsquelle waren Titellisten von A.B. Saakes, einem Buchhändler dieser Periode, dazu Daten aus den Verbundkatalogen der KB. Die Niederländische National-bibliographie 1801-1832 erschien im Jahre 1993.

Verbundkatalogisierung

Die Niederländische Nationalbibliographie wird unter Verwendung des integrierten Verbundkatalogisierungs-systems PICA erstellt. In den 70er Jahren wurde PICA (Project Integrated Catalogue Automation) auf Initiative der KB und einiger größerer Universitätsbibliotheken aufgebaut. 1979 war das PICA-Katalogisierungssystem voll funktionsfähig. Unter dem Titel Gemeenschappelijk Geautomatiseerd Catalogiseersystem (GGC) [Gemein-sames Automatisiertes Katalogisierungssystem] wurde dieses System ein wichtiges Werkzeug zur Erstellung der Kataloge aller beteiligten Bibliotheken. Anfangs nahmen nur die KB und eine Reihe von Universitätsbiblio-theken teil. Die großen öffentlichen Bibliotheken folgten später. Schließlich schlossen sich eine große Zahl von Bibliotheken der Technischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie einige Spezialbibliotheken an. Die zentrale Katalogisierung für die öffentlichen Bibliotheken durch das Nederlands Bibliotheek- en Lectuur Centrum (NBLC) wird ebenfalls mit GGC gemacht. Seit 1982 wird GGC auch für die gesamte Katalogisierung des Depots der Niederländischen Publikationen und im Anschluß daran auch für die Erstellung der Niederländi-schen Nationalbibliographie verwendet.

Das GGC ist der Eckstein des Verbundkatalogs der Niederlande. Die Fernleihe, für die alle Arten von automati-sier-ten Funktionen eine Verknüpfung zum GGC schaffen, wird fast ausschließlich über dieses System abge-wickelt. Daneben entwickelte PICA auch eine Reihe von Online-Datenbanken, darunter der oben erwähnte STCN und Graue Literatur in den Niederlanden (GLIN) [Grijze Literatuur in Nederland], ein Subset der Nieder-ländi-schen Nationalbibliographie. Neben dem Betrieb des Verbundkatalogisierungssystems, der Entwicklung des Verbund-katalogs der Niederlande (IBL) liefert PICA auch Systeme für Bibliotheksanwendungen wie Erwerbung, Zeitschriftenverwaltung, Ausleihe und den Onlinekatalog.

Katalogisierungsregeln

ISBD ist der verbindliche Standard für Titelaufnahmen in den Niederlanden. Die unterschiedlichen ISBDs, die unter der Schirmherrschaft des IFLA UBCIM Programms bereitgestellt wurden, sind in das Niederländische übersetzt worden. Zwölf Regelwerke zur Katalogisierung sind verfügbar. (12) Diese umfassen die ISBDs für die verschiedenen Typen von Quellen, spezifische Regeln, welche die Konstruktion eines Katalogs in den Nieder-landen regeln sollen, Ordnungsregeln und eine Beispielsammlung. Die Kommission für Katalogisierung (Hoofd-commissie Catalogiseren) der Dachorganisation der Niederländischen Bibliotheken (FOBID) ist verant-wortlich für die Zusammenstellung der Regeln zur Titelaufnahme.

Ausblick

Das Depot der Niederländischen Publikationen und die Niederländische Nationalbibliographie liegen in der zentralen Verantwortung der KB und ihre Politik wird hierdurch entscheidend bestimmt. Die Sammlung, Beschreibung und Bewahrung des nationalen, in Publikationen überlieferten Kulturerbes ist die unbestrittene Aufgabe einer Natio-nalbibliothek. Jetzt, wo neben Druckschriften auf Papier eine wachsende Anzahl von Publikationen im elektroni-schen Format erscheint, wird es die Aufgabe des Depots und der Bibliographie sein, Publikationen dieser neuen Kategorie ebenfalls aufzuarbeiten. (13) In den letzten Jahren hat die KB eine Reihe von Pilotstudien und Experi-menten zur Vorbereitung der Errichtung eines Depots Elektronischer Publikationen unternommen. Mit den Ver-legern Elsevier und Kluwer Academic wurde bereits eine Vereinbarung erzielt, wonach die elektronischen Ver-sionen ihrer Zeitschriften bei der KB gespeichert werden sollen. Inzwischen gibt es auch eine Vereinbarung mit dem Niederländischen Verlegerverband, worin der Verband seine Mitglieder ersucht, ihre elektronischen Offline-Publikationen kostenlos beim Depot abzuliefern. Ende 1997 waren bereits 450 CD-ROMs und Disketten gesam-melt und mit Titelaufnahmen versehen worden. Der Übergang von einem experimen-tellen zu einem Depot im regulären Betrieb hat schon begonnen, obwohl eine Reihe von technischen Fragen wie die der Speicherung elektronischer und insbesondere von Online-Dokumenten und die Sicherung einer Langzeitspeicherung noch gelöst werden müssen. Von der KB wurde das Digital Library System der IBM ausgewählt, diesen Bedürfnisse abzudecken.

References

  1. International Congress on national bibliographies, organized by UNESCO... in collaboration with IFLA, Paris, 1978. Guidelines for the National Bibliographic Agency and the National Bibliography / prepared by the IFLA International Office for UBC. - 1979

  2. Willemsen, A.W. - Het wettelijk depot van publikaties in Nederland. - In: Boeken verzamelen : opstellen aangeboden aan mr. J.R. de Groot bij zijn afscheid als bibliothecaris der Rijksuniversiteit te Leiden. - Leiden : Bibliotheek der Rijksuniversiteit, 1983. - p. 320-331. Scholten, G. - Het Depot van Nederlandse Publikaties en de Nederlandse Bibliografie. - In: Opstellen over de Koninklijke Bibliotheek en andere studies. - Hilversum : Verloren, 1986. - p. 67-84

  3. Beek, H.J. van. - De aanwezigheid van publikaties bij het Depot van Nederlandse Publikaties. - 's Gravenhage : Bibliotheeksraad, 1983

  4. Voorbij, H.J., Douma, P.J.M. - Hoe volledig is het Depot? : een onderzoek naar de volledigheid van de collectie van het Depot van Nederlandse publikaties. - Den Haag : Koninklijke Bibliotheek, 1996

  5. Kouwenhoven, A.O. - Indeling tot de bibliografie. - 2e geheel herz. Dr. - Assen [etc.] : Van Gorcum, 1989

  6. Brinkman's Catalogus, die CD-ROM zu Brinkman's Catalogus, die Reihe B der Niederländischen National-bibliographie und die Niederländische Nationalbibliographie 1801-1832 werden durch das Verlagshaus Bohn Stafleu Van Loghum, Houten, Niederlande publiziert

  7. Das Boekblad wird verlegt durch Media Business Press, Rotterdam

  8. Willemsen, A.W. - De lange weg naar een Nederlands Bibliografisch Centrum. - In: Open 16 (1984), no. 1 p. 3-19

  9. Diese Produkte sind besonders für Buchhändler nützlich. Sie enthalten auch Informationen zur Lieferbarkeit der Publikationen

  10. Gruys, J.A., Vriesema, P.C.A., Wolf, C. De. - Dutch national bibliography 1540-1800: the STCN. - In: Quaerendo 13 (1983), p. 149-160

  11. Saalmink, L.G. - Bibliografische ontsluiting van Nederlandse publicaties 1801-1832. - In: Open (1985), vol. 21, nr. 3 - p. 96-99

  12. Der Verleger dieser Regelwerke zur Titelaufnahme ist Nederlands Bibliotheek- en Lektuurcentrum (NBLC), Den Haag

  13. The legal depot of electronic publications / prepared by a Working Group of the Conference of Directors of National Libraries (CDNL): http://www.unesco.org/webworld/memory/legaldep.htm


Übersetzt von Bernd-Christoph Kämper
Literaturnachweise